Data Strategy Assessment
Datenstrategie-Assessment (DSA) mit DIVNT
Datenstrategie-Assessment (DSA) mit DIVNT
Datenstrategie-Assessment (DSA) mit DIVNT
Reifegrad Bewertung
Reifegrad Bewertung
Datenbasis KI-fähig machen
Datenbasis KI-fähig machen
Datensilos auflösen
Datensilos auflösen



Diese Firmen vertrauen DIVINT
Diese Firmen vertrauen DIVINT
Diese Firmen vertrauen DIVINT
Unsere DSA-Schwerpunkte im Überblick
Unsere DSA-Schwerpunkte im Überblick
Analyse & Discovery (IST-Aufnahme)
Unabhängige Bestandsaufnahme Ihrer Datenlandschaft: Systeme, Schnittstellen, Datenquellen, BI/Controlling, Risiken und Blockaden. Klarer Überblick statt fragmentierter Sichten.
Analyse & Discovery (IST-Aufnahme)
Unabhängige Bestandsaufnahme Ihrer Datenlandschaft: Systeme, Schnittstellen, Datenquellen, BI/Controlling, Risiken und Blockaden. Klarer Überblick statt fragmentierter Sichten.
Analyse & Discovery (IST-Aufnahme)
Unabhängige Bestandsaufnahme Ihrer Datenlandschaft: Systeme, Schnittstellen, Datenquellen, BI/Controlling, Risiken und Blockaden. Klarer Überblick statt fragmentierter Sichten.
Ziele, Vision & Use-Case-Priorisierung
Gemeinsame Zielbilder entwickeln, konkrete Anwendungsfälle identifizieren und nach Business-Impact/Umsetzbarkeit priorisieren – inkl. Erfolgskriterien (KPIs).
Ziele, Vision & Use-Case-Priorisierung
Gemeinsame Zielbilder entwickeln, konkrete Anwendungsfälle identifizieren und nach Business-Impact/Umsetzbarkeit priorisieren – inkl. Erfolgskriterien (KPIs).
Ziele, Vision & Use-Case-Priorisierung
Gemeinsame Zielbilder entwickeln, konkrete Anwendungsfälle identifizieren und nach Business-Impact/Umsetzbarkeit priorisieren – inkl. Erfolgskriterien (KPIs).
Zielarchitektur & Migrations-Roadmap
Technische Zielarchitektur (DWH/Lakehouse, Integration, Governance) entwerfen und einen pragmatischen, risikominimierten Pfad dorthin planen – mit Etappen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
Zielarchitektur & Migrations-Roadmap
Technische Zielarchitektur (DWH/Lakehouse, Integration, Governance) entwerfen und einen pragmatischen, risikominimierten Pfad dorthin planen – mit Etappen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
Zielarchitektur & Migrations-Roadmap
Technische Zielarchitektur (DWH/Lakehouse, Integration, Governance) entwerfen und einen pragmatischen, risikominimierten Pfad dorthin planen – mit Etappen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
Daten-Governance & Betriebsmodell
Rollen, Prozesse und Policies definieren (Ownership, Data Stewardship, Qualität, Sicherheit). Auditierbare Standards für Zugriff, Datenschutz und Lifecycle.
Daten-Governance & Betriebsmodell
Rollen, Prozesse und Policies definieren (Ownership, Data Stewardship, Qualität, Sicherheit). Auditierbare Standards für Zugriff, Datenschutz und Lifecycle.
Daten-Governance & Betriebsmodell
Rollen, Prozesse und Policies definieren (Ownership, Data Stewardship, Qualität, Sicherheit). Auditierbare Standards für Zugriff, Datenschutz und Lifecycle.
Datenintegration, Automatisierung & Qualität
ETL/ELT-Strategie, Realtime/Batch, Datenkataloge, Qualitätsregeln und Automatisierung – für robuste, wiederverwendbare Datenprodukte.
Datenintegration, Automatisierung & Qualität
ETL/ELT-Strategie, Realtime/Batch, Datenkataloge, Qualitätsregeln und Automatisierung – für robuste, wiederverwendbare Datenprodukte.
Datenintegration, Automatisierung & Qualität
ETL/ELT-Strategie, Realtime/Batch, Datenkataloge, Qualitätsregeln und Automatisierung – für robuste, wiederverwendbare Datenprodukte.
Analytics, Self-Service & Enablement
Fundament für BI/AI: kuratierte Datasets, KPI-Kataloge, Self-Service-Guidelines, Schulungen. So wird Data Analytics im Alltag nutzbar.
Analytics, Self-Service & Enablement
Fundament für BI/AI: kuratierte Datasets, KPI-Kataloge, Self-Service-Guidelines, Schulungen. So wird Data Analytics im Alltag nutzbar.
Analytics, Self-Service & Enablement
Fundament für BI/AI: kuratierte Datasets, KPI-Kataloge, Self-Service-Guidelines, Schulungen. So wird Data Analytics im Alltag nutzbar.
Warum ein Datenstrategie-Assessment – und was passiert ohne?
Mit DIVINT als Partner profitieren Sie von klaren Mehrwerten. Ohne Datenstrategie Assessment bleiben wertvolle Potentiale ungenutzt:
Mit DIVINT DSA
Mit DIVINT DSA
Vorteile
Klarer Überblick über Systeme, Datenflüsse und Verantwortlichkeiten
Priorisierte Use Cases mit Business Case statt Technik um der Technik willen
Zielarchitektur & Roadmap für schnelle, messbare Fortschritte
Automatisierung reduziert manuelle Datensuche/-aufbereitung (bis zu ~30 % Zeitgewinn)
Früh identifizierte Risiken & Limits (Security, Qualität, Skalierung)
Solides Fundament für BI/AI, Monetarisierung und datengetriebene Entscheidungen
Ohne DSA
Nachteile
Intransparente Datenlandschaft, Doppelarbeiten und Schatten-Reporting
Teure Fehlinvestitionen in Tools ohne tragfähige Strategie
Langsame Entscheidungen wegen manueller Datenerhebung
Sicherheits-/Compliance-Lücken und unklare Verantwortlichkeiten
Insellösungen statt skalierbarer Datenarchitektur
Verpasste Use-Case-Potenziale und ROI-Chancen
Häufig gestellte Fragen
Was umfasst ein Datenstrategie-Assessment?
Eine unabhängige Analyse von Architektur, Prozessen und Datenqualität, die zu Vision, Zielarchitektur, priorisierten Use Cases, Roadmap, Kosten-/Aufwandsindikation und konkreten Empfehlungen führt.
Was umfasst ein Datenstrategie-Assessment?
Eine unabhängige Analyse von Architektur, Prozessen und Datenqualität, die zu Vision, Zielarchitektur, priorisierten Use Cases, Roadmap, Kosten-/Aufwandsindikation und konkreten Empfehlungen führt.
Für wen ist ein DSA geeignet?
Für Entscheider und Key-User (Service, Vertrieb, Produktion, QS u. a.), Data Leader, Data Engineers und Business User – bis zu 12 Personen können aktiv in Workshops mitarbeiten.
Für wen ist ein DSA geeignet?
Für Entscheider und Key-User (Service, Vertrieb, Produktion, QS u. a.), Data Leader, Data Engineers und Business User – bis zu 12 Personen können aktiv in Workshops mitarbeiten.
Wie läuft ein DSA typischerweise ab?
In drei Phasen: Analyse & Discovery, Ziele/Vision & Use-Case-Priorisierung, Ergebnisvorstellung mit Roadmap & Empfehlungen. Format: kompakte Workshops (z. B. je 4 Std.) plus Ausarbeitungsphase.
Wie läuft ein DSA typischerweise ab?
In drei Phasen: Analyse & Discovery, Ziele/Vision & Use-Case-Priorisierung, Ergebnisvorstellung mit Roadmap & Empfehlungen. Format: kompakte Workshops (z. B. je 4 Std.) plus Ausarbeitungsphase.
Wie lange dauert ein DSA?
Je nach Tiefe 3 Tage (Workshop + Ergebnispräsentation) bis 4 Arbeitstage in 5 Schritten; umfassendere Varianten dauern 6–8 Wochen (4 Phasen) mit vertiefter Analyse und Zielarchitektur.
Wie lange dauert ein DSA?
Je nach Tiefe 3 Tage (Workshop + Ergebnispräsentation) bis 4 Arbeitstage in 5 Schritten; umfassendere Varianten dauern 6–8 Wochen (4 Phasen) mit vertiefter Analyse und Zielarchitektur.
Sind die Workshops auch remote möglich?
Ja. Vollständig virtuell oder hybrid – mit sicherem Zugriff für Demos und Review-Sessions.
Sind die Workshops auch remote möglich?
Ja. Vollständig virtuell oder hybrid – mit sicherem Zugriff für Demos und Review-Sessions.
Welche Technologien werden betrachtet?
Herstellerneutral: moderne Datenplattformen (DWH/Lakehouse, Data Lakes), Datenvirtualisierung und Cloud-Komponenten. Häufig im Einsatz: Microsoft Azure/Power BI/Fabric, daneben u. a. Databricks, Denodo, Qlik, Snowflake, AWS, SAP, Oracle.
Welche Technologien werden betrachtet?
Herstellerneutral: moderne Datenplattformen (DWH/Lakehouse, Data Lakes), Datenvirtualisierung und Cloud-Komponenten. Häufig im Einsatz: Microsoft Azure/Power BI/Fabric, daneben u. a. Databricks, Denodo, Qlik, Snowflake, AWS, SAP, Oracle.
Welche Ergebnisse darf ich erwarten?
Unabhängige Bewertung der IT-/Datenlandschaft, gemeinsame Vision, priorisierte Use Cases, technische Zielarchitektur, Roadmap, Kosten-/Aufwandsindikation und konkrete Handlungsempfehlungen – Basis für datengetriebene Entscheidungen und Monetarisierung.
Welche Ergebnisse darf ich erwarten?
Unabhängige Bewertung der IT-/Datenlandschaft, gemeinsame Vision, priorisierte Use Cases, technische Zielarchitektur, Roadmap, Kosten-/Aufwandsindikation und konkrete Handlungsempfehlungen – Basis für datengetriebene Entscheidungen und Monetarisierung.
Welche nächsten Schritte empfehlen Sie?
Unverbindliches Erstgespräch, Scoping des DSA (Ziele, Teilnehmer, verfügbares Material), Terminierung der Workshops, Datensichtung – anschließend Start der Analysephase und Termin für Ergebnispräsentation.
Welche nächsten Schritte empfehlen Sie?
Unverbindliches Erstgespräch, Scoping des DSA (Ziele, Teilnehmer, verfügbares Material), Terminierung der Workshops, Datensichtung – anschließend Start der Analysephase und Termin für Ergebnispräsentation.


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann