Business Intelligence Reports mit DIVINT
Business Intelligence Reports mit DIVINT
Business Intelligence Reports mit DIVINT
Bis zu 60% schnelleres Reporting
Bis zu 60% schnelleres Reporting
Schnellere Entscheidungen
Schnellere Entscheidungen
Frühwarnsystem für Risiken
Frühwarnsystem für Risiken



Diese Firmen vertrauen DIVINT
Diese Firmen vertrauen DIVINT
Diese Firmen vertrauen DIVINT
Unsere BI-Reporting-Schwerpunkte im Überblick
Unsere BI-Reporting-Schwerpunkte im Überblick
Datenintegration & Architektur (ETL/ELT, DWH/Lakehouse)
Wir konsolidieren Quellen, modellieren ein sauberes Datenfundament (z. B. Star/Snowflake) und automatisieren Pipelines – die Basis für schnelle, verlässliche Analysen.
Datenintegration & Architektur (ETL/ELT, DWH/Lakehouse)
Wir konsolidieren Quellen, modellieren ein sauberes Datenfundament (z. B. Star/Snowflake) und automatisieren Pipelines – die Basis für schnelle, verlässliche Analysen.
Datenintegration & Architektur (ETL/ELT, DWH/Lakehouse)
Wir konsolidieren Quellen, modellieren ein sauberes Datenfundament (z. B. Star/Snowflake) und automatisieren Pipelines – die Basis für schnelle, verlässliche Analysen.
Visualisierung & Dashboard-Design
Passende Diagrammwahl, Interaktionen, Drill-downs und Alerts – für verständliche Dashboards und Business Intelligence Reports am Desktop und mobil.
Visualisierung & Dashboard-Design
Passende Diagrammwahl, Interaktionen, Drill-downs und Alerts – für verständliche Dashboards und Business Intelligence Reports am Desktop und mobil.
Visualisierung & Dashboard-Design
Passende Diagrammwahl, Interaktionen, Drill-downs und Alerts – für verständliche Dashboards und Business Intelligence Reports am Desktop und mobil.
Datenqualität & Governance
Validierungsregeln, Stammdaten-Standards, Lineage und Rollen-/Rechtekonzepte sorgen dafür, dass Zahlen in Business Intelligence Reports unternehmensweit vertrauenswürdig sind.
Datenqualität & Governance
Validierungsregeln, Stammdaten-Standards, Lineage und Rollen-/Rechtekonzepte sorgen dafür, dass Zahlen in Business Intelligence Reports unternehmensweit vertrauenswürdig sind.
Datenqualität & Governance
Validierungsregeln, Stammdaten-Standards, Lineage und Rollen-/Rechtekonzepte sorgen dafür, dass Zahlen in Business Intelligence Reports unternehmensweit vertrauenswürdig sind.
Datenstrategie & KPI-Framework
Wir definieren die relevanten Geschäftsfragen, übersetzen sie in klare KPIs und etablieren ein konsistentes Metrik-Modell als Fundament für belastbare Business Intelligence Reports.
Datenstrategie & KPI-Framework
Wir definieren die relevanten Geschäftsfragen, übersetzen sie in klare KPIs und etablieren ein konsistentes Metrik-Modell als Fundament für belastbare Business Intelligence Reports.
Datenstrategie & KPI-Framework
Wir definieren die relevanten Geschäftsfragen, übersetzen sie in klare KPIs und etablieren ein konsistentes Metrik-Modell als Fundament für belastbare Business Intelligence Reports.
Self-Service BI & Ad-hoc-Analysen
Wir befähigen Fachbereiche zu eigenen Analysen – mit zertifizierten Datasets, Guardrails und klaren KPI-Definitionen.
Self-Service BI & Ad-hoc-Analysen
Wir befähigen Fachbereiche zu eigenen Analysen – mit zertifizierten Datasets, Guardrails und klaren KPI-Definitionen.
Self-Service BI & Ad-hoc-Analysen
Wir befähigen Fachbereiche zu eigenen Analysen – mit zertifizierten Datasets, Guardrails und klaren KPI-Definitionen.
Embedded BI & Automatisierung
Insights dort, wo Arbeit passiert: Business Intelligence Reports in Fachanwendungen, Abo-Berichte, Benachrichtigungen und API-Exports.
Embedded BI & Automatisierung
Insights dort, wo Arbeit passiert: Business Intelligence Reports in Fachanwendungen, Abo-Berichte, Benachrichtigungen und API-Exports.
Embedded BI & Automatisierung
Insights dort, wo Arbeit passiert: Business Intelligence Reports in Fachanwendungen, Abo-Berichte, Benachrichtigungen und API-Exports.
Warum Business Intelligence Reports – und was passiert ohne?
Mit DIVINT als Partner profitieren Sie von klaren Mehrwerten. Ohne BI Reporting drohen hingegen typische Risiken:
Mit DIVINT IT BI-Reporting
Vorteile
Einheitliche KPI-Sprache statt Excel-Silos
Schnellere Entscheidungen durch aktuelle, self-service-fähige Reports
Messbare Prozessverbesserungen entlang der Wertschöpfung
Frühwarnsysteme für Risiken (Operational, Finance, Compliance)
Weniger manuelle Datenerhebung, mehr Fokus auf Maßnahmen
Skalierbare Architektur für neue Quellen, Märkte und Teams
Ohne strukturiertes BI-Reporting
Nachteile
Widersprüchliche Zahlen und endlose Abstimmungsrunden
Späte Reaktionen auf Abweichungen in Markt, Produktion oder Finanzen
Hoher Zeitaufwand für manuellen Report-Zusammenbau
Entscheidungsrisiken durch fehlende Datenqualität und Governance
Schatten-Reporting ohne Versionierung und Audits
Verpasste Potenziale bei Cross-/Upselling und Effizienz
Häufig gestellte Fragen
Was sind Business Intelligence Reports?
Business Intelligence Reports sind aufbereitete Analysen aus integrierten Unternehmensdaten. Sie verdichten Informationen zu KPIs, Trends und Mustern – von Ad-hoc-Abfragen bis zu interaktiven Dashboards – und schaffen eine nachvollziehbare Entscheidungsbasis.
Was sind Business Intelligence Reports?
Business Intelligence Reports sind aufbereitete Analysen aus integrierten Unternehmensdaten. Sie verdichten Informationen zu KPIs, Trends und Mustern – von Ad-hoc-Abfragen bis zu interaktiven Dashboards – und schaffen eine nachvollziehbare Entscheidungsbasis.
Für welche Unternehmensgrößen sind Business Intelligence Reports sinnvoll?
Ab ca. 50 Mitarbeitenden lohnt sich ein strukturiertes BI-Set-up. Spätestens bei mehreren Ländern, Marken oder Systemlandschaften werden Business Intelligence Reports zum Muss, um eine einheitliche Faktenbasis zu sichern.
Für welche Unternehmensgrößen sind Business Intelligence Reports sinnvoll?
Ab ca. 50 Mitarbeitenden lohnt sich ein strukturiertes BI-Set-up. Spätestens bei mehreren Ländern, Marken oder Systemlandschaften werden Business Intelligence Reports zum Muss, um eine einheitliche Faktenbasis zu sichern.
Wie startet ein BI-Reporting-Projekt?
Mit einem BI Readiness Check: Ziele & Use Cases priorisieren, KPI-Definitionen klären, Datenlage prüfen. Danach folgt ein MVP-Dashboard (z. B. Vertrieb oder Operations) als schneller Proof of Value – anschließend iterativer Ausbau.
Wie startet ein BI-Reporting-Projekt?
Mit einem BI Readiness Check: Ziele & Use Cases priorisieren, KPI-Definitionen klären, Datenlage prüfen. Danach folgt ein MVP-Dashboard (z. B. Vertrieb oder Operations) als schneller Proof of Value – anschließend iterativer Ausbau.
Bleiben interne Fachabteilungen eingebunden?
Ja. Datenmodelle und Reports entstehen gemeinsam mit Business-Ownern. Verantwortlichkeiten (Data Owner, Stewards) werden klar verankert, Know-how bleibt intern.
Bleiben interne Fachabteilungen eingebunden?
Ja. Datenmodelle und Reports entstehen gemeinsam mit Business-Ownern. Verantwortlichkeiten (Data Owner, Stewards) werden klar verankert, Know-how bleibt intern.
Wie lange dauern typische BI-Initiativen?
Ein fokussiertes MVP für Business Intelligence Reports benötigt oft 4–8 Wochen. Programmatische Rollouts (weitere Bereiche/Regionen) laufen iterativ über 6–18 Monate.
Wie lange dauern typische BI-Initiativen?
Ein fokussiertes MVP für Business Intelligence Reports benötigt oft 4–8 Wochen. Programmatische Rollouts (weitere Bereiche/Regionen) laufen iterativ über 6–18 Monate.
Sind Umsetzungen auch remote möglich?
Ja. Workshops, Reviews und Go-Lives erfolgen flexibel – vor Ort oder 100 % virtuell, inklusive sicherem Zugriff auf Staging- und Produktionsumgebungen.
Sind Umsetzungen auch remote möglich?
Ja. Workshops, Reviews und Go-Lives erfolgen flexibel – vor Ort oder 100 % virtuell, inklusive sicherem Zugriff auf Staging- und Produktionsumgebungen.
Wie wird die Leistung abgerechnet?
Transparent: Festpreis für Assessments/MVPs, Time-&-Material für Ausbau oder als Retainer für Betrieb, Enablement und kontinuierliche Verbesserung.
Wie wird die Leistung abgerechnet?
Transparent: Festpreis für Assessments/MVPs, Time-&-Material für Ausbau oder als Retainer für Betrieb, Enablement und kontinuierliche Verbesserung.
Welche Tools und Technologien werden unterstützt?
Tool-agnostisch. Entscheidend sind Kompatibilität mit Ihrer Datenlandschaft, Skalierbarkeit, Governance, Self-Service-Fähigkeit und Performance – nicht ein einzelner Markenname.
Welche Tools und Technologien werden unterstützt?
Tool-agnostisch. Entscheidend sind Kompatibilität mit Ihrer Datenlandschaft, Skalierbarkeit, Governance, Self-Service-Fähigkeit und Performance – nicht ein einzelner Markenname.
Welche Ergebnisse sind realistisch?
Typisch: deutlich weniger manuelle Reporting-Zeit (−30 % bis −60 %), schnellere Entscheidungszyklen, höhere Datenvertrauenswürdigkeit und messbare Prozess-KPIs (Qualität, Durchlaufzeit, Kosten).
Welche Ergebnisse sind realistisch?
Typisch: deutlich weniger manuelle Reporting-Zeit (−30 % bis −60 %), schnellere Entscheidungszyklen, höhere Datenvertrauenswürdigkeit und messbare Prozess-KPIs (Qualität, Durchlaufzeit, Kosten).
Wie adressiert BI-Reporting Datenschutz & Compliance (z. B. DSGVO)?
Durch Rollen-/Rechtekonzepte, Maskierung/Pseudonymisierung, Audit-Trails und Datendomänen mit klaren Zugriffsregeln. Business Intelligence Reports zeigen nur, was die jeweilige Rolle sehen darf.
Wie adressiert BI-Reporting Datenschutz & Compliance (z. B. DSGVO)?
Durch Rollen-/Rechtekonzepte, Maskierung/Pseudonymisierung, Audit-Trails und Datendomänen mit klaren Zugriffsregeln. Business Intelligence Reports zeigen nur, was die jeweilige Rolle sehen darf.


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann


Thang Nguyen
CEO, DIVINT
In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann